NATO & NATO-P4P
Partnerschaft für Frieden Training Center
"peace at home - peace in the world."
Partnership for Peace Training and Education
Neun alliierte Nationen und Partnerstaaten beteiligen sich an der Bereitstellung von PfP-Schulungszentren, von denen sich die meisten auf Schulungen und Anweisungen auf operativer und taktischer Ebene in NATO / PfP-Personalverfahren und anderen individuellen Fähigkeiten konzentrieren:
- Österreich (Internationales Friedensunterstützungskommando),
- Finnland (Internationales Zentrum der finnischen Streitkräfte),
- Griechenland (PfP-Schulungszentrum),
- Rumänien (Regionales Ausbildungszentrum),
- Slowenien (PfP Language Training Center),
- Schweden (Internationales Zentrum der Streitkräfte),
- Schweiz (Zentrum für Sicherheitspolitik),
- Türkei (PfP-Schulungszentrum),
- Ukraine (Yavoriv Trainingsgebiet).
Beziehungen mit Österreich
Die Zusammenarbeit Österreichs umfasst:
i) Aufbau von Fähigkeiten und Interoperabilität
- Als offizielles PfP-Aus- und Weiterbildungszentrum fördert das Internationale Zentrum der österreichischen Streitkräfte (AUTINT) die Interoperabilität, indem es Verbündeten und anderen Partnerländern Schulungsmöglichkeiten bietet. Die Kurse von AUTINT konzentrieren sich hauptsächlich auf Krisenreaktionsoperationen, bieten aber auch Schulungen für friedensfördernde Operationen an.
- Verbündete und andere Partner profitieren von österreichischem Know-how. Das Land leistet einen Beitrag zum NATO-Programm zur Unterstützung von Reformaktivitäten im Sicherheitssektor, wobei der Schwerpunkt auf der Balkanregion liegt. Dies beinhaltet die Unterstützung der Reform der professionellen militärischen Ausbildung durch das Defence Education Enhancement Program (DEEP) .
- Der PfP Planungs- und Überprüfungsprozess (PARP) beeinflusst und verstärkt die österreichischen Planungsaktivitäten. Durch die PARP hat Österreich eine zunehmende Anzahl von Kräften und Fähigkeiten als potenziell für von der NATO geführte Operationen verfügbar erklärt.
- Seit 2014 hat Österreich im Rahmen der Interoperabilitätsinitiative für Partnerschaften an der Interoperabilitätsplattform teilgenommen, die Verbündete mit 24 ausgewählten Partnern zusammenbringt, die aktiv zu den Operationen der NATO beitragen.
ii) Unterstützung für von der NATO geführte Operationen und Missionen
- Österreich hat eine Reihe von Einheiten für potenzielle PfP-Operationen zur Verfügung gestellt. In jedem Fall muss der Einsatz vom österreichischen Ministerrat genehmigt und vom Hauptausschuss des österreichischen Parlaments genehmigt werden.
- Von 1996 bis 2001 steuerte Österreich ein Bataillon zur von der NATO geführten Friedenstruppe in Bosnien und Herzegowina bei.
- Österreich leistet einen langjährigen und wichtigen Beitrag zur von der NATO geführten Kosovo-Truppe (KFOR) .
- Die österreichischen Streitkräfte haben sich 2002 der International Security Assistance Force (ISAF) in Afghanistan angeschlossen und bieten Fachwissen und logistische Unterstützung. Österreich leistet weiterhin einen Beitrag zur anschließenden Resolute Support Mission (RSM) , um die afghanischen Sicherheitskräfte und -institutionen weiter auszubilden, zu unterstützen und zu beraten.
iii) Breitere Zusammenarbeit
- Österreich hat an mehreren Projekten des NATO-Treuhandfonds in anderen Partnerländern mitgewirkt und unter anderem die Zerstörung von Minen und / oder Munition in Albanien, Kasachstan, Montenegro, Serbien und der Ukraine unterstützt.
- Österreich kooperiert mit den NATO-Verbündeten bei der zivilen Vorbereitung und unterstützt sich gegenseitig bei der Bewältigung der Folgen schwerer Unfälle oder Katastrophen im euro-atlantischen Raum. Dies könnte die Behandlung der Folgen von Vorfällen mit chemischen, biologischen, radiologischen oder nuklearen (CBRN) Wirkstoffen sowie humanitäre Katastrophenhilfemaßnahmen umfassen.
- Im Rahmen des NATO- Programms für Wissenschaft für Frieden und Sicherheit (SPS) führen Wissenschaftler aus Österreich Aktivitäten zur Bekämpfung von CBRN-Bedrohungen durch. So entwickeln österreichische Forscher ein innovatives Nachweisinstrument für das SARS-COV-2-Virus und andere toxische Bio-Agenzien am Arbeitsplatz. Darüber hinaus tragen österreichische Experten zur Entwicklung einer Sensortechnologie zur Beurteilung der Luftqualität und zum Nachweis von CBRN-Wirkstoffen bei.
Die NATO erkennt die unverhältnismäßigen Auswirkungen von Konflikten auf Frauen und Mädchen an, die entscheidende Rolle, die Frauen für Frieden und Sicherheit spielen, und die Bedeutung der Einbeziehung geschlechtsspezifischer Perspektiven in alles, was das Bündnis tut. Die Agenda für Frauen, Frieden und Sicherheit wurde am 31. Oktober 2000 mit der Annahme der Resolution 1325 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen ins Leben gerufen und enthält nun neun zusätzliche Resolutionen (1820, 1888, 1889, 1960, 2106, 2122, 2422, 2467 und 2493).
Der Ansatz der NATO in Bezug auf die Agenda für Frauen, Frieden und Sicherheit basiert auf den Grundsätzen der Integration, Inklusivität und Integrität.
Gemeinsame Geheimdienste, Überwachung und Aufklärung
NATO - Civilian Intelligence Committee
Das Civilian Intelligence Committee (CIC) ist das einzige Gremium, das sich mit Fragen des zivilen Geheimdienstes bei der NATO befasst.
Es berichtet direkt an den Nordatlantikrat und berät ihn in Fragen der Spionage und terroristischer oder damit zusammenhängender Bedrohungen, die das Bündnis betreffen können.
Jedes NATO-Mitgliedsland ist im Ausschuss durch seine Sicherheits- und Geheimdienste vertreten.
NATO Human Intelligence
Im Rahmen der Transformationsbemühungen des Bündnisses wies die Geheimdienstkoordinierungsgruppe der NATO-Militärbehörden (NMAICG) auf Mängel und Schwierigkeiten beim Einsatz von HUMINT in Einsatzgebieten, auf den Mangel an ordnungsgemäß geschultem HUMINT-Personal sowie auf das Fehlen einer NATO hin Doktrin und eine Validierungsübung basierend auf gemeinsamen Standards. Eine der Antworten auf das Problem war die Einrichtung der NATO-Arbeitsgruppe für menschliche Intelligenz (NHWG) im Jahr 2004 ....
NATO Counter Intelligence
Das NATO-Kompetenzzentrum für Spionageabwehr (NATO CI COE) ist das wichtigste Zentrum der NATO-Expertise im Bereich der militärischen Spionageabwehr.
Das NATO CI COE wurde 2015 im Rahmen des Pariser Protokolls gegründet und befindet sich in Krakau, der Hauptstadt der malerischen und historischen Region Malopolska. Für Trainings- und Übungszwecke nutzt das Zentrum ein modernes slowakisches militärisches Trainingsgebiet in Lest ( Trainingszentrum Lest ), das sich in der Südslowakei, etwa 220 km östlich von Bratislava und 270 km südlich von Krakau befindet.
Standort: Polen
NATO Cooperative Cyber Defence Centre
Das Herzstück des Zentrums ist eine vielfältige Expertengruppe aus 29 Nationen: (!) Österreich (!) , Belgien, Bulgarien, Kroatien, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Italien, Lettland, Litauen, Montenegro Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Türkei, Vereinigtes Königreich und Vereinigte Staaten.
Wir bringen Forscher, Analysten und Pädagogen aus Militär, Regierung, Wissenschaft und Industrie zusammen
Gemeinsames Kompetenzzentrum für
chemische, biologische, radiologische und nukleare Verteidigung
(eine akkreditierte NATO-Militärorganisation)
Kompetenzzentrum Verteidigung gegen Terrorismus
COE-DAT ist eine von der NATO akkreditierte multinationale gesponserte Einrichtung in Ankara, Türkei, deren Mitgliedschaft allen NATO-Mitgliedern offen steht.
NATO - electronic warfare
(elektronische Kriegsführung)
In einer Zukunft, in der die Meere für militärische und zivile Aktivitäten immer wichtiger werden, sind Seeminen, von sehr einfachen bis zu High-Tech-Minen, eine attraktive und wirksame Waffe, die sowohl Staaten als auch nichtstaatlichen Akteuren zur Verfügung steht, um den Seeverkehr zu beeinflussen. Um die Aufrechterhaltung der Seekommunikationslinien und die Ausübung von Seekontrolle und Seeverweigerung zu ermöglichen, verdient Naval Mine Warfare (NMW) seinen Platz als Schlüsselfunktion in der Toolbox der NATO.
(Selbstbeschreibung)
EGUERMIN ist verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung der belgischen und niederländischen Seestreitkräfte.
NATO-, PfP- (!Österreich!) und NON-NATO-Länder können auch die Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen nutzen.
EGUERMIN hat eine lange Tradition in der Ausbildung von Naval Mine Warfare. Es beginnt offiziell als belgisch-niederländische Schule am 1. st April 1965. Ein paar Jahre später wird die Schule ihre Kurse zu anderen NATO - Mitgliedern eröffnet.
NATO Mountain Warfare
Die Mission des NATO MW COE besteht darin, NATO-Mitgliedstaaten, Partner, andere Länder und internationale Organisationen bei der Verbesserung der Fähigkeiten zur Bergkriegsführung in den folgenden Kernbereichen zu unterstützen:
- Die Entwicklung einer bergkriegsspezifischen Doktrin und Taktik,
- Konzeptentwicklung und Experimentieren,
- Die Lehren aus der Bergkriegsführung,
- Schul-und Berufsbildung,
- Unterstützung der Fähigkeitsentwicklung.
Die Vision des NATO-MW-COE ist es, die Drehscheibe für Bergkriegskompetenz in der NATO-Gemeinschaft zu sein.
Das NATO MW COE ist nicht Teil der NATO Command Structure (NCS), sondern Teil des umfassenderen Rahmens zur Unterstützung der NATO Command Arrangements (NCA).
Cold Weather Operations
NATO - Medical
Das NATO MILMED COE hat vier medizinische Abteilungen, die Unterstützungsabteilung und die Direktion, und wird vom Lenkungsausschuss überwacht, der sich aus den Delegierten jeder Sponsoring Nation zusammensetzt. Fördernationen sind NATO-Mitgliedstaaten, die sich für den Beitritt zum Zentrum entschieden haben. Sie delegieren Fachexperten (KMU) und tragen zum Budget des COE bei. Die vier medizinischen Zweige sind die folgenden:
NATO Military Engineering
Militärtechnik
NATO Science & Technology Organization
NATO-Defence Investment Portal:
Ziel dieses Portals ist es, Mitgliedern der Rüstungsgemeinschaft über einen einzigen Zugangspunkt Zugang zu allen Ausschüssen unter dem Dach der Abteilung für Verteidigungsinvestitionen zu gewähren . Das Portal erleichtert die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Benutzern und Interessengruppen, sowohl innerhalb als auch außerhalb des NATO-Hauptquartiers.
(Selbstbeschreibung)
NATO-Agentur für Unterstützung & Beschaffung
(NATO Support and Procurement Agency)
NATO - Standardization Office
NATO electronic Individual Training & Education Programme
Trainingscenter Lest
weitere interessante Recherchepools
"We are Nato"
Entdecken Sie die unerzählten Geschichten der NATO von ihrer Geburt an.
Wenn Sie tiefer graben, werden Sie herausfinden, was sich hinter verschlossenen Türen abspielte.
NATO Archives Online erleichtert die Online-Konsultation der öffentlich bekannt gegebenen formellen Dokumente des NATO International Staff (IS) und des International Military Staff (IMS).
In den kommenden Jahren wird NATO Archives Online auch öffentlich bekannt gegebene Dokumente enthalten, die vom Obersten Hauptquartier Allied Powers Europe (SHAPE) stammen.
Die NATO Multimedia Library verfügt über mehr als 13.000 Bücher (gedruckte und elektronische) und abonniert mehr als 150 Zeitschriften. Die Sammlung konzentriert sich auf internationale Beziehungen, Sicherheit und Verteidigung, militärische Fragen und aktuelle Weltgeschehen. Es werden nicht nur Bücher katalogisiert und indexiert, sondern auch mehr als 30.000 Einzelartikel in Zeitschriften
Nichtverbreitungsvertrag
Information & Documentation Centre
Das NATO-Informations- und Dokumentationszentrum in der Ukraine (NIDC) wurde im Mai 1997 am Vorabend der Unterzeichnung der NATO-Ukraine-Charta über eine besondere Partnerschaft eingeweiht, die als Gründungsdokument für die Beziehungen zwischen der NATO und der Ukraine dient. Das NIDC ist Teil der Abteilung für öffentliche Diplomatie der NATO und war das erste von der NATO in einem Partnerland eingerichtete Informationsbüro, das der Öffentlichkeit zugänglich war.
Standort: Ukraine
NATO - Archive Committee
Das Archivkomitee unterstützt und berät den Nordatlantikrat (NAC) in allen Fragen im Zusammenhang mit Archiven und Aufzeichnungen, um die Wahrung und den Zugang der Öffentlichkeit zu Informationen von dauerhaftem Wert im NATO-Archiv sicherzustellen.
Es berichtet direkt an das NAC und ist das einzige Gremium, das mit NATO-weiten Aufgaben im Zusammenhang mit der Unternehmensführung der Aufzeichnungen und Archive der Organisation beauftragt ist.
NATO - Parlamentsbiobliothek
NATO - TV & Radio Unit
Die Fernseh- und Radioeinheit der NATO-Abteilung für öffentliche Diplomatie betreibt ein Fernsehstudio und zehn Radiostudios.
Durch eine dauerhafte Verbindung mit Belgacom können alle Arten von Satelliten erreicht werden.
Ergänzendes
Erstelle deine eigene Website mit Webador